Jonathan Quinn
„nach 33 Jahren“
Michael Meinhart
„Zyklus Erlösung“
Ausstellungsdauer: 26.10.-12.11.2022
Jonathan Quinn wurde 1963 in London geboren und lebt seit 1978 in Wien, wo er die Kunstszene seit den 1990er Jahren durch Off-Spaces-Ausstellungen mit Künstler-KollegInnen maßgeblich mitgestaltete. Die Beschäftigung mit Modernismus, industrieller Standardisierung und Massenproduktion wie auch mit Prozessen der Wahrnehmung sind Grundlagen für Quinns Arbeit.
Michael Meinhart ordnet seine Sprache der Kunst in jene der „Konzeptkunst“ ein. Sie befindet sich demnach jenseits jedes Vereinnahmungspotenzials von Markt und Zeitgeschmack. „Konzeptkunst“ heißt per definitionem, dass die Ausführung des Kunstwerks von untergeordneter Bedeutung ist und nicht durch den Künstler selbst erfolgen muss. Im Vordergrund steht vielmehr die Idee, die für die künstlerische Arbeit als gleichwertig erachtet wird. An die Stelle ausformulierter Bilder können in diesem Sinne Skizzen, Schriftstücke oder Anleitungstexte treten, die allenfalls eigene ästhetische Qualitäten entfalten. Eines der Ziele aller Konzeptkunst ist die „Entmaterialisierung“ des Kunstwerks und die Einbeziehung des Betrachters. (Lucas Gehrmann)
Jonathan Quinn was born in London in 1963 and has lived in Vienna since 1978, where he has been instrumental in shaping the art scene since the 1990s through off-space exhibitions with fellow artists. Dealing with modernism, industrial standardization and mass production as well as with processes of perception are the basis for Quinn's work.
Michael Meinhart classifies his language of art in that of “conceptual art”. It is therefore beyond any potential for market and contemporary taste to be appropriated. By definition,“conceptual art” means that the execution of the artwork is of secondary importance and does not have to be done by the artist himself. Rather, the focus is on the idea, which is considered to be of equal value for the artistic work. In this sense, sketches, written documents or instruction texts can take the place of formulated images, which at most develop their own aesthetic qualities. One of the goals of all conceptual art is the "dematerialization" of the artwork and the involvement of the viewer. (Lucas Gehrman)