FABIAN SEIZ
Giving substance to a shadow
Eröffnung: 20.2.2024, 18-21 Uhr
Dauer: 21.2.-22.3.2024
DI-FR 14-18 Uhr, SA 11-15 Uhr
… Fabian Seiz, der sich in seiner Kunst schon lange mit Wissensspeicherung und somit mit der Materialisation von Immateriellem auseinandersetzt, geht dabei auch einen analogen Weg. Hinfällig, vorläufig und fragil muten seine postminimalistischen Arrangements an, die oft an die „Arte Povera“ erinnern. Man kann sie nicht installativ nennen, eher sind sie modellartige Situationen, die Malerei und Skulptur formal zu verbinden suchen. Eine kategorische Festlegung würde hier aber nicht weiterführen. Die Relation zwischen Form und Inhalt – eine der Grundsatzfragen der Kunst seit jeher– ist zentral bei der Arbeitsweise von Fabian Seiz. Seine Objektcollagen bzw. apparateartigen Gebilde folgen keiner allgemeinen Logik, sind aber höchst vielschichtige Speicheranlagen. Wenn der Künstler bspw. über Jahre hinaus versucht, die Vornamen all jener Menschen zu notieren, an die er sich zeitlebens erinnern kann, so kann man den Sinn dieses Unternehmens für die Allgemeinheit bestreiten. Die Sinnhaftigkeit von wie immer angehäuftem Wissen und dessen Darstellung ist aber eine zentrale Frage der Kultur im Allgemeinen. Georges Bataille befragt 1933 in seiner Schrift „Der Begriff der Verschwendung“ die moderne Profitgesellschaft nach dem, was als „unnütz“ verurteilt und unterdrückt wird. Er untersuchte die Rolle von Produktion und Konsum in archaischen Gesellschaften, wobei sich herausstellte, dass all das, was Marx als „Überbau“ bezeichnet und Bataille „unproduktive Verausgabung“ nennt – etwa Kunst, Spiele, Kulte –, eine durchaus ökonomische Funktion hatte. Nämlich: die natürliche Überproduktion in ritualisierten Formen der Verschwendung abzubauen.
Ist Kunst nicht generell und meist eine ritualisierte Form der Verschwendung? Zumindest ein Speicher von „unnützem“ Wissen im Sinne der modernen Profitgesellschaft scheint sie zu sein. Von Duchamps „Readymades“ bis zur Honigpumpe von Beuys haben wir es mit philosophischen Modellen zu tun, die dem Gedanken einen Körper zu geben versuchen. Seiz geht konkreter an die Sache heran …
Aus: Günther Holler-Schuster Fabian Seiz und das „unnötige“ Wissen
... Fabian Seiz, who has long been concerned with the storage of knowledge and thus with the materialization of the immaterial also takes an analogous path.
His post-minimalist arrangements, which are often reminiscent of the “Arte Povera”, appear obsolete, provisional and fragile.
You can't call them installations, they are more like model-like situations that seek to formally combine paintings and sculpture. However, there would be no categorical definition here carry on. The relationship between form and content – one of the fundamental questions of art – is central to Fabian Seiz way of working. His object collages or apparatus-like structures do not follow any general logic, but are highly complex storage systems. If the artist for example tried for years to write down the first names of all the people he remembered throughout his life, you can deny the purpose of this company for the general public. However, the usefulness of accumulated knowledge and its presentation is a central question of culture in general. Georges Bataille questioned in his 1933 work “The Concept of waste” the modern profit society according to what is “useless” and is suppressed. He examined the role of production and consumption in archaic societies, whereby it turned out that everything that Marx calls a “superstructure” and what Bataille calls “unproductive expenditure” – for example art, games, cults – definitely had an economic function. Namely: to dismantle natural overproduction in ritualized forms of waste.
Isn't art generally and mostly a ritualized form of waste? At least art seems to be a memory of “useless” knowledge in the sense of the modern profit society. From Duchamp´s “Readymades” to Beuys’s honey pump, we are dealing with philosophical models that try to give the idea a body. Seiz however takes a more concrete approach to the matter...
From: Günther Holler-Schuster Fabian Seiz and the “unnecessary” knowledge