on the other sideMICHAIL MICHAILOV
Eröffnung: 23.3.2023,
18-21 Uhr
Dauer: 24.3. – 28.4.2023
Einleitung: Dr. Walter
Seidl, Kurator ERSTE group
projektraumviktorbucher
a 1020 wien, praterstrasse 13/1/2
+43 (0) 676 561 988 0
Flüssigkeit läuft aus,
sie spritzt, sie tropft, sie wird verschüttet. Meist unbeabsichtigt. Sie
durchdringt poröses Material, der Fettanteil in ihr verbindet sich mit seinem
neuen Träger, setzt sich hartnäckig an und in ihm fest. Der Fleck lässt sich in
der Folge kaum mehr von jener Substanz trennen, der er jetzt permanent
innewohnt. Wie entsteht ein Fettfleck? Michail Michailov macht aus dem
Unbeabsichtigten, dem Störenden, ja dem Unerwünschten ein Sujet. Mit
Buntstiften und einer gewissen Obsession zeichnet er in einem minutiösen
Prozess das, was üblicherweise nicht da sein soll und insbesondere im
Zusammenhang mit Kunst unbedingt vermieden werden muss. Flecken sind ja der
Grund für die weißen Handschuhe, die all jene tragen, die in Museen und
sonstigen (Kunst-)Institutionen mit kostbaren Originalen zu tun haben. Sie
sollen verhindern, dass sich das Körperfett auf den Händen mit den Oberflächen
der Kunstwerke, der Dokumente oder der seltenen Artefakte verbindet …
Die Wahrscheinlichkeit
ist groß, dass eilige Ausstellungsbesucher*innen die Zeichnung übersehen, da
sie ihre Aufmerksamkeit auf raumgreifendere Interventionen des Künstlers
richten. Ähnliches vollzieht sich am Boden. Michail Michailov hat etliche der
Bodenplatten umgedreht. Die Rückseiten der sonst anthrazitfarbenen Elemente
glänzen silbrig und lassen bei aller Robustheit Erinnerungen an flirrende
Wasseroberflächen im Sommer aufsteigen …
Michail Michailovs
Auseinandersetzung mit Körper und Raum geht über die in der Kunst stets
virulente Beschäftigung mit dem Verhältnis von Figur und Grund, von einer Form
und ihrem Umfeld, hinaus und nimmt eine Wendung hin zu grundlegenden Fragen des
Menschseins sowie nach dessen Bedingungen und Möglichkeiten. Der Künstler spürt
diesen existenziellen Thematiken mittels Zeichnungen, Videos und Performances
nach und inszeniert dabei die vielfältigen Varianten seines „Selbst“ in auf den
jeweiligen Ausstellungsraum bezogenen Installationen. Sein genauer und dabei
humorvoller Blick schließt den Mikrokosmos des Staubs, der sich in seinem
Künstleratelier angesammelt hat, ebenso ein, wie die Landschaften, in denen er
sich bewegt. Michailovs künstlerische Praxis liest sich wie der permanente
Versuch, das Große im Kleinen widerzuspiegeln und umgekehrt das Kleine im
Großen als Muster zu entdecken. Wiederholt erprobt er Architekturen und
städtische Infrastrukturen, die ihn umgeben. Die Orte, die er dabei aufsucht,
haben häufig etwas Abseitiges. Zu sehen sind etwa Lagerstätten an den
Rückseiten von Gebäuden oder von Menschen genutzte Naturräume und, nur relativ
klein, als Element unter mehreren, der Künstler. Die Farben, die Materialität,
die Muster und die formalen Bedingungen der natürlichen oder urbanen
Landschaften, in die sich Michailov mit immer neuen Körperkonfigurationen einschreibt,
bezeugen die Existenz des Künstlers gleichermaßen wie sie seinen Körper zum
Verschwinden bringen …
Die Ausstellung on
the other side ermöglicht den Besucher*innen einen Einblick in die von
Michail Michailov über die Jahre entwickelten künstlerischen Strategien. Die
Figur des Künstlers in Relation zur Ausstellungssituation kann dabei als
beispielhaft für die menschliche Existenz im Allgemeinen gedeutet werden. Denn
Michailov inszeniert sich nicht als heldenhaftes Subjekt, das sich gegen seine
Umwelt oder gar auf deren Kosten durchsetzt, sondern als jemand, der vorhandene
Strukturen einbindet und Prozesse des Abgleichens und Angleichens startet, in
denen er vorhandene Momente des Sich-mit-der-Umwelt-Verbindens imitiert und zur
eigenen Form verhilft.*
*Unter Verwendung eines Textes anlässlich Michail Michailov´s
Ausstellung on the other side im Kunstraum Lakeside.
MICHAIL
MICHAILOV
on
the other side
8.3.-14.4.2023
Kurator*innen:
Gudrun Ratzinger und Franz Thalmair
Kunstraum
Lakeside
Lakeside
Science & Technology Park
Lakeside
B02
9020
Klagenfurt

"on the other side", 2023. Einladungsmotiv. Photo: Hannes Anderle

"Grease Stains", 2023. Colorstift auf Papier, montiert auf MDF-Platte; 30 x 30 cm Foto: Franz Thalmair

"Dust To Dust", 2023. Colorstifte; Montiert auf MDF-Platte; 30 x 30 cm

Ausstellungsansicht Foto: Michail Michailov

"Grease Stains", 2023. Doppelseitig bezeichnetes Blatt; Colorstifte; Display; 96 x 96 cm Foto: Franz Thalmair

"Self Brainwasher", 2023. Transformiertes Found object; Tyvek-Folie, Watte. Ca 82 x 50 x 45 cm. Foto: Franz Thalmair

"Grease Stains", 2023 (Ausschnitt). Doppelseitig bezeichnetes Blatt; Colorstifte; 96 x 96 cm Foto: Franz Thalmair

"Self Brainwasher", 2022. Transformiertes Found object; Tyvek-Folie, Watte, Reissverschlüsse. Ca 85 x 106 x 75 cm. Foto: Franz Thalmair